Vorteile und Kosten einer Fernwärmeheizung
Fernwärmeanschluss als Alternative zum eigenen Heizsystem
|
|

|
Vorteile Fernwärmeanschluss |
Nachteile Fernwärmeanschluss |
Gute Gesamt-Ökobilanz |
Nur eingeschränkt erhältlich (Ballungsgebiete) |
Praktisch wartungsfreier Betrieb |
Abhängigkeit vom Anbieter |
Geringer Platzbedarf |
Gefahr Energiepreisentwicklung "Liefermonopol" |
Kein Kamin, kein Russ, kein Brennstofflager |
|
Komfort - Man muss sich um nichts kümmern |
|
Finanzierung über Energiebezug |
|
Bewährte Wärmeübertragungstechnologie |
|
|
|
|
|
|

> Gebietskarte Fernwärmenetze in der Schweiz
|
Fernwärme bedeutet die direkte Versorgung von Gebäuden mit thermischer Energie (Heizwärme und Warmwasser) über externe Energie-Produzenten wie beispielsweise Kohlekraftwerke, Biomassekraftwerke, Abwärmerückgewinnung einer Sammelstelle oder eines grösseren Produktionsbetriebs. Sie gilt als eine der effizientesten Formen der Energieversorgung, wird aber hauptsächlich nur in Ballungsgebieten angeboten.
Fernwärme wird mittels Fernwärme-Rohrleitungen direkt durch die Hauswand hindurch in den Keller angeschlossener Häuser transportiert. Die Vorlaufleitungen führen das heiße Wasser zur Hausübergabestation, die es entsprechend an die Heizung und das Warmwassersystem verteilt. 84 Prozent der thermischen Energie wird dabei aus der Kraft-Wärme-Kopplung gewonnen. Diese Doppelnutzung macht das System sehr effizient. Über die Rücklaufleitung läuft das abgekühlte Wasser dann wieder zurück.
Hauptvorteile eines Fernwärmeanschlusses sind Platzersparnisse, keine Wartung und Kaminfeger, vor Ort keine Abgase, kein Russ, Rauch oder Geruch und keine Vorfinanzierung. Um die notwendigen Genehmigungen für die Erdarbeiten und die Erstellung der Hausanschlüsse kümmert sich der Versorger. Als Nachteil wird vielfach der nicht spielende Markt genannt. Das heisst, der Anbieter des Fernwärmeanschlusses bestimmt den Energiepreis. Ein Wechsel zu einem anderen Fernwärme-Anbieter am gleichen Ort ist nicht möglich (regionale Monopol-Versorgung).
|
|
|
|
|
Beispiel Fernwärme mit Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) - Primärer Brennstoff Gas |
Beispiel Fernwärme über Kehrichtverbrennungsanlage - Primärer Brennstoff Abfall |

|
 |
Beispiel Fernwärme aus Bio-Kraftwerk - Primärer Brennstoff Holz und Biogas |
Beispiel einer Fernwärmestation im Hauskeller |

|
 |
Fachberatung und weitergehende Informationen führender Hersteller von Fernwärme-Heizstationen:
Die publizierten Firmen sind Mitglieder der Vereinigung IGQ Heizungfachsanierung und in der Ausgestaltung ihrer Angebote frei und ohne jegliche Verpflichtungen der Vereinigung gegenüber.

 |
Qualität schont Ressourcen
und ist nachhaltig günstiger.
|
|